compoundaktiv

Eigenschaften unserer aktivierten Lautsprecher

Der Trend zu aktiven Lautsprecher-Systemen nimmt stetig zu. Dies nahmen wir zum Anlass unser erstes Aktiv-System, basierend auf dem bewährten compound 160 Rundstrahler, aufzubauen. Aber hierbei stellte sich nun die Frage, welche Endstufe soll hier zum Einsatz kommen? Einerseits muss sie ausgezeichnete Daten aufweisen und andererseits sollte eine bestimmte finanzielle Grenze nicht überschritten werden. Bei unseren Recherchen stießen wir auf die Firma Abacus. Der erste Test einer Abacus-Endstufe, eine 60-120D, zeigten Eigenschaften, die uns erstaunen ließen. Damit stand bei uns fest, das wir die Produkte dieses Herstellers einsetzen würden. Bei einem zweitägigen Termin im HiFi-Labor von Abacus wurden einige Lautsprechersysteme von uns vermessen und mit entsprechenden Verstärkermodulen, die auf die Eigenschaften unserer Systeme per DSP's angepasst wurden, getestet. Hier zeigte sich nun, das unsere Lautsprecher mit den Abacus-Endstufen sehr gut funktionierten, ich will schon fast behaupten, dass sie miteinander eine Symbiose eingingen.

Die compound–Lautsprecher unterscheiden sich von konventionellen Lautsprechersysteme hauptsächlich durch die horizontal ausgerichtete Schallabstrahlung. Dies wird durch die Bauweise der Box und eine besondere Anordnung der Lautsprecher in Verbindung mit Reflexionskegel erreicht. Ein weiterer Effekt dieser Bauweise ist die nahezu kugelförmige Abstrahlcharakteristik, wodurch man einer natürlichen Schallquelle, dem Ideal, sehr nahe kommt. Damit unterscheidet sich das akustische Verhalten von dem der herkömmlichen Boxen und ist somit nicht direkt vergleichbar. Durch dieses horizontale kugelförmige Abstrahlverhalten resultieren ganz besondere Eigenschaften, die den Hörgenuss zu einem Erlebnis machen:

  • das Klangbild wird als angenehm und unaufdringlich empfunden.
  • es entsteht ein fast getreues Abbild der Situation der Aufnahme. Während man durch die konventionellen Lautsprecherboxen platziert wird (Stereodreieck), ist der Rundstrahler in der Lage den Klang, so wie er in der Natur hervorgebracht wurde, nach allen Seiten gleichmäßig abzustrahlen. Das ergibt ein holografisches Klangbild auf allen Plätzen.
    Der Hörer kann seine Position zur "Bühne" so bestimmen wie es seinem gegenwärtigen Hörempfinden entspricht ohne die Rundstrahler zu verstellen, bzw. den Stereoeffekt zu vermissen, ja er kann sich sogar auf die Bühne (zwischen den Rundstrahlern) begeben.
  • das Klangbild steht losgelöst von den Lautsprechern frei im Raum und erscheint in Augenhöhe des Hörers, egal ob er sitzt oder steht. Somit ist die Box als Schallquelle nicht mehr lokalisierbar.
  • die durch die besondere Anordnung der Lautsprecher und auch durch den sorgfältigen Abgleich der Frequenzweichen unter Verwendung von hochwertigen Bauteilen erreichten geringen Laufzeitfehler ermöglichen eine detailgetreue Wiedergabe sowie eine hohe Auflösung und Transparenz des Klangbildes.
  • durch die hohe Auflösung der Wiedergabe des Stereoeffekts, ebenfalls begünstigt durch die geringen Laufzeitfehler, wird eine präzise Ortbarkeit der Phantomschallquellen erreicht.
  • dank der horizontalen Ausrichtung der Schallabstrahlung erhält man eine Räumlichkeit, die weit über die Stereobasis hinaus geht.
  • das gute Dynamikverhalten, welches auch von der Gehäusebauform abhängig ist, zeichnet sich dadurch aus, dass sowohl die leisen Töne klar und deutlich, als auch extrem laute Passagen mit der vollen Pegelstärke verlustfrei und unverzerrt wiedergegeben werden. Plötzliche extreme Pegelsprünge werden klaglos und frei von Verzerrungen verarbeitet.
  • dank der gleichmäßigen Verteilung des Schalls im Hörraum sind kaum bzw. nur geringe Resonanzstellen mit Frequenzüberhöhungen oder -absenkungen wahrzunehmen. Dies gilt auch für benachbarte Räume. Reflexionen an Wänden und Möbeln beeinflussen daher das Gesamtklangbild nur geringfügig oder gar nicht.

All diese Eigenschaften garantieren ein audiophiles Hörerlebnis und machen Lust auf mehr, sogar bei Musikrichtungen die sonst nicht Ihrem Geschmack entsprechen. Lassen Sie sich mit einer Hörprobe überzeugen.

compound 160 aktiv
All die ausgezeichneten Eigenschaften des Passiv-Systems finden sich natürlich auch in diesem Rundstrahler wieder. Jedoch die hier zum Einsatz kommende Endstufe, eine Abacus Trifon Dolifet, verbessert das Klangbild in mehreren Kriterien. Der Tieftonbereich wurde noch straffer und präziser und unterschreitet nun eindeutig die 20Hz-Grenze. Die Feinzeichnung sowie die räumliche Wiedergabe, die beim Passiv-System schon sehr gut war, gewinnen noch mehr. Damit baut sich eine ungeahnt detailreiche und tiefe Bühne auf. Durch die besondere Schaltungstechnik der Abacus-Verstärker, die sich durch 0 Ohm Quellwiderstand am Ausgang sowie einer 100%igen Rückkopplung auszeichnen, werden die kleinsten Fehler der Lautsprecher kontrolliert und korrigiert. Plötzliche extreme Lautstärkesprünge werden präzise, ohne das leise Feinheiten überdeckt werden, wiedergegeben. Auch das Impulsverhalten gewinnt hierdurch und kommt der authentischen Wiedergabe von z.B. Schlagzeugsolis zugute. Das Gesamt-Klangbild ist authentisch und neutral. Es zeichnet sich durch Wärme und Unaufdringlichkeit aus.
Paar inkl. MwSt UVP: 7.300 €
compound 100 aktiv
Durch die guten Erfahrungen mit den Abacus Endstufen bei der compound 160 aktiv war es nun für uns logisch, die compound 100 mit Endstufen dieses Herstellers auszustatten. Es kommen hier die Bi-Amp-Endstufen vom Typ A-Box mit integriertem DSP zum Einsatz. ABACUS verfügt über eine Verstärkerschaltung, die Lautsprecher in einzigartiger Weise kontrolliert. Damit können die Schallwandler zu fast 100% linearisiert werden, wenn sie mit dem Verstärker fest verbunden sind. Somit haben wir ein Aktivlautsprechersystem mit überragenden Eigenschaften geschaffen und auch hier wurden unsere Erwartungen übertroffen.
Paar inkl. MwSt UVP: 5.100 €
compound 50 aktiv
Angespornt durch die guten Erfahrungen mit unseren beiden ersten Aktiv-Systemen haben wir nun unseren kleinsten Zweiwege-Lautsprecher, der compound 50, mit der Abacus C-Box Elektronik ausgestattet. Dies ist eine Bi-Amp Dolifet-Endstufe mit analoger Frequenzweiche sowie einer Frequenzgangkorrektur, die speziell auf die von uns verwendeten Lautsprechern im Abacus-Labor ausgemessen und angepasst wurde. Das Ergebnis hat unsere Erwartungen weit übertroffen. Daß solch ein kleiner Tief/Mitteltöner mit 11,5cm Durchmesser solch ein gewaltiges Klangvolumen erzeugen kann, war für uns unvorstellbar. Dank des besonderen Schaltungskonzepts der Endstufen klingt der Tieftonbereich auch bei sehr hoher Auslenkung der Membran des Tieftöners kontrolliert und verzerrungsfrei. Auch im Hochtonbereich entlockt die Dolifet-Endstufe dem 60mm Konus-Hochtöner bis in den höchsten Frequenzen ein weiches und detailreiches Klangbild.
Paar inkl. MwSt UVP: 3.100 €
Klick hier für mehr.......